Barrierefreiheit Einstellungen

Ergebnisse

    Auch abseits der üblichen Besucherrouten gibt es viel zu entdecken
    Auch abseits der üblichen Besucherrouten gibt es viel zu entdecken

    Vergangenheit + Gegenwart = Zukunft

    • Eine Reise durch die Jahrhunderte bis heute

    Wer das UNESCO-Welterbe Regensburg insgesamt kennenlernen möchte, der braucht ein bisschen Zeit. Kein Wunder: Regensburg trägt den exklusiven Welterbe-Titel inzwischen vierfach – für die Altstadt mit ihrem einzigartig dichten Bestand an historischer Substanz, für die Überreste aus römischer Zeit, die zum ebenfalls europaweiten Komplex "Grenzen des Römischen Reichs - Donaulimes" gehören sowie für die beiden zum immateriellen Kulturerbe zählenden Traditionen des Bauhüttenwesens und der Flößerei. Dementsprechend umfasst das Welterbe in Regensburg knapp tausend Baudenkmäler aus einer Zeit von annähernd zweitausend Jahren. Alles ist unmittelbar sichtbar und erlebbar geblieben! Der Weg – zum Teil abseits der üblichen Besichtigungsrouten – führt uns dabei auch an Orte, an denen deutlich wird, wie die Regensburger in der Gegenwart mit dem Erbe der Vergangenheit umgehen, damit es für die Zukunft bewahrt wird. Denn das Welterbe besteht nicht nur aus Baudenkmälern. Die Menschen, die es bewohnen und die sich mit ihm identifizieren, gehören auch dazu!

    Weiterlesen …

    Schon lange spielen Wasser und Wein eine bedeutende Rolle in Regensburg
    Schon lange spielen Wasser und Wein eine bedeutende Rolle in Regensburg

    Von Wasser und Wein

    Wie wichtig Wasser für Regensburg schon immer gewesen ist, kann man auf den ersten Blick erkennen. Das beginnt bei der Lage der Stadt an einem der großen Ströme Europas, der Donau, an der Stelle, wo zwei Seitenflüsse, Naab und Regen, sie erreichen. Früher lief sogar ein kleiner Bach mitten durch die Stadt – die „Obere“ und die „Untere Bachgasse“ erinnern daran. Und dann die vielen Brunnen überall ... Weniger offenkundig dagegen ist die Rolle, die der Wein früher hier spielte. Dabei ist Regensburg seit seiner Gründung durch die Römer immer eine Weinstadt gewesen! Kaum zu glauben: Wie im Schlaraffenland pflegte mitunter bei besonderen Festivitäten auch in Regensburg Wein aus öffentlichen Brunnen zu sprudeln! Und noch heute wird hier, im kleinsten Weinanbaugebiet Deutschlands, ein vorzüglicher Tropfen gekeltert, eher Himmelstropfen als Dreimännerwein ...

    Weiterlesen …

    Der Zauber der Weihnachtszeit ist in allen Ecken zu sehen
    Der Zauber der Weihnachtszeit ist in allen Ecken zu sehen

    Weihnachtliches Regensburg

    • Eine Stadt in Lichterglanz und Glühweinduft

    Regensburg ist natürlich immer einen Besuch wert – doch in der Vorweihnachtszeit ist es einfach besonders schön. Christkindlmärkte – von denen es in der Stadt gleich mehrere gibt – mit Lichterglanz und Glühweinduft; festlich geschmückte Gassen und Straßen, deren mittelalterlicher Charakter dadurch besonders gut zur Geltung kommt; liebevoll dekorierte Schaufenster in den historischen Hausfassaden; ein prachtvoller strahlender Christbaum vor der Kulisse des repräsentativen Alten Rathauses; und überhaupt diese unverwechselbare Atmosphäre von Geschäftigkeit und Vorfreude – da muss einem einfach warm und wohlig werden ums Herz! Unterwegs in der alten Stadt erzählen wir Ihnen alles darüber, wie Weihnachten in Regensburg früher war, welche Traditionen man pflegte, und wie die Regensburger es heute erleben. Und wir werden alles tun, um Sie auch selber ein bisschen in vorweihnachtliche Stimmung zu versetzen!

    Weiterlesen …

    Von Kepler zum Techcampus - die Wissenschaft prägt Regensburg seit Jahrhunderten
    Von Kepler zum Techcampus - die Wissenschaft prägt Regensburg seit Jahrhunderten

    Wissenschaftsstandort Regensburg

    • Geschichte und Gegenwart

    In Regensburg ist die Universität, gegründet 1967, eine erstaunlich neue Einrichtung. Wenn man genauer hinschaut, dann stellt man aber fest, dass die Stadt als Standort von Wissenschaft, Forschung und Lehre trotzdem über eine lange und reiche Tradition verfügt. Ob in mittelalterlichen Klöstern oder in gelehrten Vereinigungen der Aufklärungszeit, ob im Umfeld der jüdischen Talmudschule oder am Hof der Fürsten von Thurn und Taxis: Wissenschaft war hier immer heimisch – mitunter sogar verkörpert durch Gelehrte wie Albertus Magnus, Johannes Kepler und andere. Heute prägen die drei Regensburger Hochschulen den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort, mit ihren rund 33000 Studierenden stellen sie damit rund ein Fünftel der Einwohner:innen.

    Weiterlesen …

    Regensburg im Umbruch Glanz, Revolution und Aufbruch zur Moderne
    Regensburg im Umbruch Glanz, Revolution und Aufbruch zur Moderne

    Zeitenwende

    • Umbrüche an der Schwelle zum 20. Jahrhundert - Regensburg um 1900

    Von Märchenkönig Ludwig II. bis zum ersten Weltkrieg, von Romantik bis Revolution reicht diese Zeit. Rund 40 Jahre voller Umbrüche, wie sie gravierender nicht sein könnten. Der Niedergang der Wittelsbacher prägte die Epoche in Bayern ebenso wie eine verheerende Pandemie. Aber auch der Aufbruch in die wilden 20er-Jahre mit allen Veränderungen gehört dazu. Am Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden die alten Herrscher vom Thron gefegt, der Weg war frei für Frauenrechte, Demokratie und Moderne. Was war los in der kleinen bayerischen Provinzstadt mit der zweitausendjährigen Geschichte? Wer von den alten Monarchen besuchte die frühere Reichsstadt, fand die Revolution hier überhaupt statt und wo hielt die Moderne deutlich Einzug?

    Weiterlesen …

Ergebnisse 2125 von 25