Barrierefreiheit Einstellungen

Partner


Screenshot Website von Tourismus Regensburg
Screenshot Website von Tourismus Regensburg

Regensburg Tourismus GmbH

Die Regensburg Tourismus GmbH (RTG) wurde im April 2005 gegründet und ist ein 100%iges Unternehmen der Stadt Regensburg. Gegenstand des Unternehmens ist im Rahmen kommunaler Aufgabenerfüllung die Förderung des Tourismus und der Fremdenverkehrswirtschaft in Regensburg. Dazu gehören das Marketing, die Standort- und die regionale und überregionale Werbung sowie die Förderung, Koordination und Organisation der Zusammenarbeit auf diesem Gebiet mit anderen Organisationen. Die Gesellschaft betreibt die Touristinformation in Regensburg. Sie vermietet Säle der Stadt Regensburg zum Zweck von Veranstaltungen und betreibt Veranstaltungszentren. Sie kann auch selbst Tagungen, Messen und sonstige Veranstaltungen durchführen. 

Screenshot Website der Gästeführer
Screenshot Website der Gästeführer

Bundesverband der Gästeführer Deutschlands

Im Bundesverband der Gästeführer in Deutschland sind Kolleginnen und Kollegen aus lokalen und regionalen Vereinigungen organisiert, deren Gästeführer nach einem Mindeststandard qualifiziert, viele auch nach europäischem Standard zertifiziert sind. Der Berufsverband wurde 1994 gegründet und vertritt mehr als 235 Städte und Regionen – somit die Interessen von ca. 7.500 Gästeführern, auch in den  tourismuspolitischen Gremien auf Bundesebene und in Europa. Er finanziert sich derzeit hauptsächlich aus Mitgliederbeiträgen. Der BVGD ist Mitglied in allen berufsrelevanten Organisationen: der europäischen Gästeführervereinigung FEG, dem Gästeführer-Weltverband WFTGA, der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT), dem Deutschen Tourismusverband (DTV), dem Deutschen Reiseverband (DRV) und dem Internationalem Bustouristik Verband (RDA).

Screenshot Website des Haus der Bayerischen Geschichte
Screenshot Website des Haus der Bayerischen Geschichte

Haus der Bayerischen Geschichte

Das Museum des Hauses der Bayerischen Geschichte ist direkt an der Donau gelegen. Als zentrale Elemente bietet es auf über 2.500 Quadratmetern die Dauerausstellung „Wie Bayern Freistaat wurde und was ihn so besonders macht“, eine 360-Grad-Multivision im Foyer, einen Laden mit einer Schatzkiste an bayerischen Produkten und ein bayerisches Wirtshaus, das Schmankerl aus allen Regionen in Bayern offeriert. Das Haus der Bayerischen Geschichte konzipiert eine einzigartige Ausstellung, die den Weg Bayerns zum modernen Staat nachzeichnet. Was macht die Marke Bayern aus? Wie ist der Freistaat zu dem geworden, was er heute ist?  Eine besondere Rolle nimmt die Bavariathek ein: Sie ist die Erweiterung des Museums im virtuellen Raum, die multimedial und innovativ Themen der bayerischen Geschichte erzählt und insbesondere Schulklassen die Möglichkeit bietet, eigene Produktionen – von klassischen Ausstellungen über Filme bis zu Apps – zu erstellen.

Screenshot Website der Museen des Hauses Thurn und Taxis
Screenshot Website der Museen des Hauses Thurn und Taxis

Die Fürst Thurn und Taxis Museen

Der Name des Hauses Thurn und Taxis ist eng mit der Postgeschichte in Europa verbunden. Seit 1595 befand sich das Amt des Reichsgeneralpostmeisters in den Händen der Taxis. Über 350 Jahre lang bestimmten die Thurn und Taxis das Postwesen in Mittel- und Westeuropa. Im Jahre 1748 erhielt Fürst Alexander Ferdinand die Ernennung zum kaiserlichen Prinzipalkommissar. Er war somit der Repräsentant des Kaisers auf dem Immerwährenden Reichstag in Regensburg. Auch nach dem Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation 1806 blieb das fürstliche Haus in Regensburg.

Die Residenz der Fürsten befindet sich seit 1812 in den Gebäuden der ehemaligen Benediktinerabtei St. Emmeram. Die Wohn- und Repräsentationsräume des 19. Jahrhunderts sind als Schlossmuseum im Rahmen von Führungen öffentlich zugänglich. Mit der wertvollen Ausstattung aus den älteren Residenzen wird fürstliche Wohnkultur gezeigt, wie sie nur noch selten zu sehen ist. Die Fürstliche Schatzkammer zeigt wunderbare Objekte aus den Kunstsammlungen des Fürstenhauses Thurn und Taxis.

Screenshot Website Domplatz 5
Screenshot Website Domplatz 5

Domplatz 5

DOMPLATZ 5 ist das katholische Informations- und Besucherzentrum am Regensburger Dom St. Peter. Qualifizierte Domführerinnen und Domführer bringen Ihnen die lange Bau-, Kunst- und Glaubensgeschichte der Kathedrale St. Peter, des document niedermünsters und weiterer Kirchen in Regensburg näher. Neben klassischen Führungen durch den Regensburger Dom werden auch thematische und auf Altersgruppen angepasste Führungen angeboten.

DOMPLATZ 5 ist Mitglied der Katholischen Erwachsenenbildung in der Stadt Regensburg (KEB) und im Netzwerk Kirchenführung sowie im Bundesverband Kirchenpädagogik. DOMPLATZ 5 gibt Ihnen Auskünfte zu Gottesdienst- und Besichtigungszeiten, hilft Ihnen bei der Planung Ihres Dom- oder Kirchenbesuchs und steht Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite!

In DOMPLATZ 5 erhalten Sie zudem Konzert- und Postkarten, CDs der Regensburger Domspatzen und der Domorgel sowie Kunstführer zum Dom und zu anderen Kirchen in Regensburg.

Screenshot Website der Museen der Stadt Regensburg
Screenshot Website der Museen der Stadt Regensburg

Museen der Stadt Regensburg

Die Museen der Stadt Regensburg sind Zeugnisse der vielseitigen Vergangenheit des UNESCO-Welterbe Regensburg. Neben dem Historischen Museum und der Städtischen Galerie im Leeren Beutel gehören zum Verbund der Museen der Stadt Regensburg auch die sogenannten „documente“ – authentische historische Orte, die im Rahmen von Führungen öffentlich zugänglich sind.