Monika Koller
Ein herzliches Grüß Gott aus meiner Heimatstadt Regensburg!
Ich bin geboren und immer noch wohnhaft in einer der schönsten und geschichtsträchtigsten Städte Deutschlands und bin mit ganzem Herzen Rengschburgerin und Bayerin. Gerne führe ich meine Gäste im schönsten Bairisch durch eine der am besten erhaltenen mittelalterlichen Städte mit ihren berühmten Sehenswürdigkeiten und ihren versteckten Ecken und Gässchen und dies mit "Geschichte und Geschichten".
Als offizielle Gästeführerin der Unesco-Welterbe-Stadt Regensburg und Mitglied im Vorstand des Verbandes der Regensburger Gästeführer (www.kulttouren.de), zertifiziert durch den Bundesverband der deutschen Gästeführer (bvgd.org) würde ich mich freuen, Sie in Regensburg begrüßen zu dürfen, um Ihnen mit bayerischem Charme meine Heimatstadt zu zeigen. Sie finden meine Angebote und meine Kontaktdaten auch unter: https://die-gaestefuehrer.de/profile/monika-koller-46
Ich freue mich auf Sie!
- Sprache: Bayerisch (Bavarian)
- Mobil: +49 (0) 160 998854
- E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. - Meine Führungen:
„Gell, da schaugst“
Regensburg liegt mitten in Bayern, und wenn man sich die Stadt anschaut, dann gehören dazu nicht nur die Baudenkmäler, sondern auch Einblicke in typisch bayerische Lebensart. Damit Sie da gleich so richtig auf den Geschmack kommen: Wie wär’s denn mal mit einer Stadtführung auf bayerisch? Keine Angst, unsere Gästeführerinnen und Gästeführer kriegen das schon hin, dass sie auch von „Preiß’n“ gut verstanden werden! Zur Not gibt’s einen Intensiv-Sprachkurs.
Weiterlesen ...Weihnachtliches Regensburg
Regensburg ist natürlich immer einen Besuch wert – doch in der Vorweihnachtszeit ist es einfach besonders schön. Christkindlmärkte – von denen es in der Stadt gleich mehrere gibt – mit Lichterglanz und Glühweinduft; festlich geschmückte Gassen und Straßen, deren mittelalterlicher Charakter dadurch besonders gut zur Geltung kommt; liebevoll dekorierte Schaufenster in den historischen Hausfassaden; ein prachtvoller strahlender Christbaum vor der Kulisse des repräsentativen Alten Rathauses; und überhaupt diese unverwechselbare Atmosphäre von Geschäftigkeit und Vorfreude – da muss einem einfach warm und wohlig werden ums Herz! Unterwegs in der alten Stadt erzählen wir Ihnen alles darüber, wie Weihnachten in Regensburg früher war, welche Traditionen man pflegte, und wie die Regensburger es heute erleben. Und wir werden alles tun, um Sie auch selber ein bisschen in vorweihnachtliche Stimmung zu versetzen!
Weiterlesen ...Statt am Hoff
Stadtamhof und Regensburg – seit 1924 ist das eine Stadt und seit 2006 gemeinsam UNESCO-Welterbe. Doch früher gab es auf den zwei Seiten der Donau zwei Städte, und die Beziehungen zwischen Regensburg, der Freien Reichsstadt, und dem bayerischen Stadtamhof waren nicht einfach: zwei Konfessionen, verschiedene Kalender, Streit ums Salz und andere Handelsgüter – jede Menge Anlässe für Spannungen und Zwietracht. Auch heute ist der kleinste Regensburger Stadtteil immer noch etwas Besonderes. Auf unserem Weg zu romantischen Ecken abseits des Trubels in der Innenstadt werden Sie viele Geschichten kennenlernen, z.B. wie aus einer ehemaligen Fischer-, Kleinhandwerker- und Brauersiedlung in den letzten Jahrzehnten ein In-Viertel wurde, wie Stadtamhof zur Insel wurde oder warum das Wappen eine bewusste Provokation darstellt. Stadtamhof ist zwar klein, aber der Vorrat an Geschichten bleibt unerschöpflich!
Weiterlesen ...Regensburger Wirtshausgeschichte(n)
Die Gastlichkeit hat in Regensburg eine uralte Tradition. Schon die Römer lagen hier zu Tisch, bauten als erste den Regensburger Landwein an und kreierten ganz nebenbei wohl das Wort „Kneipe“. In der Stadt des Mittelalters wurden viele Straßen nach Wirtshäusern benannt; Namen wie das „Einhorngäßchen“ oder die „Fröhliche-Türken-Straße“ erinnern noch heute daran. Es gab tatsächlich Zeiten, da waren mehr Kirchen als Wirtshäuser in der Stadt, heute ist das umgekehrt: Und wie es sich für eine richtige Studentenstadt gehört, ist bis heute ist die Regensburger Kneipenvielfalt weit über die Stadtgrenzen hinaus legendär. Viele interessante aber auch amüsante Geschichten verbergen sich hinter den Wirtshäusern, Kneipen und Brauereien. Freuen sie sich darauf, Sie werden überrascht sein.
Weiterlesen ...Regensburger Frauengeschichten
Es ist ein altes, aber grundfalsches Klischee: Die „große“ Geschichte wird meist von Männern geschrieben. Dabei wäre ohne Frauen so manches nicht möglich gewesen! In Regensburg jedenfalls blieben sie auch früher schon gewiss nicht einfach im stillen Kämmerlein sitzen. Ganz im Gegenteil: Immer wieder haben adelige Damen, Nonnen, Patrizierinnen, Bürgerinnen die Geschicke ihrer Stadt und manchmal sogar die Weltgeschichte beeinflusst. Diese starken Frauen wirkten im karitativen, politischen, wirtschaftlichen, künstlerischen und kulinarischen Bereich gleichermaßen. Ein Spaziergang führt zu den wichtigsten Schauplätzen.
Weiterlesen ...Regensburg – „aber bitte mit Sahne!“
Zum Charme der Regensburger Altstadt gehören zweifellos auch die zahlreichen Cafés und Kaffeehäuser. Sie alle laden mit unterschiedlichem Stil und auf ganz spezielle Weise zum Verweilen ein und „versüßen“ im wahrsten Sinne des Wortes jeden Aufenthalt mit ihren verlockenden Köstlichkeiten. Kaffeehauskultur hat in Regensburg eine lange Tradition; nicht zuletzt befindet sich hier das „älteste Kaffeehaus Deutschlands“! Bei diesem Spaziergang erhalten Sie ganz besondere Einblicke in Geschichte und Geschichten der Stadt. Selbstverständlich werfen wir - wenn möglich- einen Blick in das ein oder andere Café . Vielleicht möchten Sie nach der Führung noch ein Stück vom süßen Regensburg genießen,“ aber bitte mit Sahne!“ Gerne reservieren wir auch für Sie!
Weiterlesen ...Der Klassiker!
Egal, wie lange ein Regensburg-Aufenthalt dauert – ein paar Stunden, ein paar Tage oder ein ganzes Leben –, egal ob Tourist oder Einheimischer: Eine Führung durch die Altstadt muss man einfach gemacht haben, zur Orientierung, zum Kennen- und zum Liebenlernen, zum Genießen. Schlendern Sie in Begleitung sachkundiger Gästeführerinnen und Gästeführer durch die engen Gassen und über die weiten Plätze, lernen Sie Geschichte und Geschichten einer zweitausend Jahre alten Stadt kennen, schnuppern Sie das Flair der „nördlichsten Stadt Italiens“.
Weiterlesen ...