Ergebnisse
- Regensburg für Kids - Spannende Stadtführung speziell für Kinder
- Kreuz und quer durch das UNESCO-Welterbe für Kinder und Jugendliche ab 11 Jahren
- Keplermuseum
- Regensburg und sein Alleengürtel
- Eine historische Stadt wird modern
- Eine Reise durch die Jahrhunderte bis heute
- Eine Stadt in Lichterglanz und Glühweinduft
- Geschichte und Gegenwart
„Ich sehe was, was Du nicht siehst ...“
Auf geht’s, Kinder! Kommt mit uns auf eine Zeitreise in das Regensburg vergangener Jahrhunderte! In einer Stadt, die fast zweitausend Jahre alt ist, gibt’s jede Menge zu entdecken und anzuschauen. Das älteste Stadttor Deutschlands steht hier. Wer das wohl gebaut hat? Millionäre des Mittelalters errichteten Burgen, deren Türme noch heute hoch in den Himmel ragen. Woher die wohl ihr ganzes Geld hatten? Unser Regensburg ist voll von solchen Geheimnissen, die wir gemeinsam lüften werden. Und es gibt unglaubliche Geschichten zu erzählen, mal lustige, mal nachdenkliche: von wehrhaften Rittern und einem Turnier auf Leben und Tod, von wilden Tieren und Drachen und vielem mehr ...
#welterbe.regensburg_herausforderungen und chancen
UNESCO-Welterbe: Auf diese Bezeichnung stößt man immer wieder, wenn man sich mit Regensburg beschäftigt. Aber was ist das eigentlich, Welterbe? Gibt’s das wirklich auf der ganzen Welt? Und wenn ja, was hat dann Regensburg damit zu tun? Seit wann ist es Welterbe – und warum? Was bedeutet der Titel für die Stadt? Und wenn’s ein Erbe gibt: Wer sind dann eigentlich die Erben? Haben die was von ihrem Erbe? Und was können sie damit machen – und was vielleicht nicht? Fragen über Fragen! Wir möchten diese und viele andere gemeinsam mit Euch diskutieren und beantworten. Aber nicht einfach nur in der Theorie, sondern bei einem interaktiven Rundgang durch die Altstadt von Regensburg; denn dort ist das Welterbe schließlich beheimatet! Wir garantieren Euch: Es gibt viel zu entdecken in der alten Stadt, auch für ihre jungen Erben!
Bock auf Regensburg
Fades, altes Gemäuer, längst vergangene Geschichte(n) – von wegen! Unsere Guides zeigen euch, dass Regensburg schon immer eine coole und kultige Stadt war. Schon die alten Römer checkten: diese Gegend ist ein echter „place to be“. Im Mittelalter wurde Regensburg sogar zu einer Metropole, wo sich die Influencer der damaligen Zeit trafen. Face to face mit Kaisern, Promis und Leuten wie du und ich. Regensburg, ein Erlebnis damals und heute. Lasst euch überraschen!
Johannes Kepler - Faszination Weltall
Seitdem es Menschen gibt, sind sie fasziniert von dem, was sich Tag und Nacht am Himmel abspielt. Was geht da eigentlich vor? Gibt es einen Plan für das Ganze? Und hat das alles etwas mit uns zu tun? Die Antworten auf diese Fragen waren im Lauf der Zeit sehr unterschiedlich; es dauerte lange, bis man Dichtung und Wahrheit zu unterscheiden verstand. Ein weiter Weg zur Erforschung des Universums – in Regensburg kann man ihn auf kurzer Distanz einfach und bequem nachgehen. Wir besuchen zunächst das nach umfassender Sanierung neu eröffnete document Kepler; dort geht es um den Forscher und Gelehrten, der zusammen mit anderen vor 400 Jahren die moderne Astronomie begründete. Und anschließend schauen wir uns die Regensburger Sternwarte an, wo uns Experten vom heutigen Wissensstand berichten. Zum Schluss dann ein besonderes Highlight: Auf dem Dach der Sternwarte können Sie durch das Teleskop selbst einen Blick in den Himmel werfen – und nebenbei aus einer ungewöhnlichen Perspektive Regensburg von oben genießen.
Kunst und Natur
Wo früher wuchtige Befestigungsanlagen die Stadtgrenze markierten, legt sich heute ein grüner Kranz von Alleen und Parks um die Altstadt. Angelegt wurde er in der Zeit um 1800, als die uralten Stadtmauern unmodern geworden waren. Die Initiative – und das Geld! – kam zunächst vom Fürsten von Thurn und Taxis, später von anderen finanzstarken Sponsoren; ihnen verdanken die Regensburger bis heute lauschige Spaziergänge in entspannter Atmosphäre. Zwischen Büschen und Bäumen hindurch erhält man überraschende Einblicke in die Altstadt aus ungewohnter Perspektive. Und man entdeckt eine Reihe verborgener Kunstwerke und Denkmäler; sie dokumentieren interessante Teile der Regensburger Stadtgeschichte. Kunst und Natur: Romantik pur!
Lebendiges Mittelalter
Das Mittelalter war Regensburgs große Zeit – eine Zeit mächtiger Herzöge, Könige und Kaiser, bedeutender Fürstbischöfe und frommer, gelehrter, kunstsinniger Mönche sowie einer Einwohnerschaft, die von wohlhabenden Groß- und Fernhandelskaufleuten bis zu der ganzen charakteristischen Vielfalt damaliger Handwerkern reichte. Regensburg war damals – aus heutiger Sicht kaum zu glauben – eine der größten Städte in ganz Deutschland! In der Altstadt, dem „mittelalterlichen Wunder Deutschlands“, sind die Zeugnisse dieser Blütezeit auch heute noch auf Schritt und Tritt zu sehen: der Dom mit seinen gewaltigen Ausmaßen, die unüberschaubare Menge an Kirchen und Klöstern oder die vielen großdimensionierten Patrizierhäuser mit ihren imposanten Geschlechtertürmen. Abseits dieser Großbauten, in den engen, verwinkelten Gassen, kommt man aber auch dem Alltagsleben der einfachen Menschen, der Kleinhändler, Handwerker und Tagelöhner auf die Spur. Lebendiges Mittelalter – in Regensburg ist das mehr als nur ein Schlagwort.
Stadt im Wandel der Architekturepochen
Die Regensburger Altstadt gibt dem Besucher - abgesehen davon, dass sie einen mit ihrem besonderen Flair gefangen nimmt - ein perfekt geeignetes Lehr- und Musterbuch der gesamten europäischen Kunst- und Architekturgeschichte an die Hand. Auf engstem Raum findet man herausragende, qualitätsvolle und weitgehend original erhaltene Beispiele sämtlicher wichtigen Stilrichtungen: von der Romanik und der Gotik über Renaissance und Barock bis zum Klassizismus und zum Historismus. Zudem kann man auch einzelne charakteristische Gebäudetypen studieren; sie werden verkörpert durch Kirchen, öffentliche Gebäude und Privathäuser. Im unmittelbaren Vergleich lassen sich die Bauweisen und Bautechniken verschiedener Zeiten studieren - aber nicht nur das. Denn Architektur ist immer auch Weltdeutung und Welterklärung und legt Zeugnis ab, wie Menschen gedacht und gefühlt haben. So entsteht ein Bild vom Zeitgeist der Vergangenheit. Regensburg ist repräsentativ für die europäische Architekturgeschichte - ein wichtiges Argument für den Titel als UNESCO-Welterbe.
Vergangenheit + Gegenwart = Zukunft
Wer das UNESCO-Welterbe Regensburg insgesamt kennenlernen möchte, der braucht ein bisschen Zeit. Kein Wunder: Regensburg trägt den exklusiven Welterbe-Titel inzwischen vierfach – für die Altstadt mit ihrem einzigartig dichten Bestand an historischer Substanz, für die Überreste aus römischer Zeit, die zum ebenfalls europaweiten Komplex "Grenzen des Römischen Reichs - Donaulimes" gehören sowie für die beiden zum immateriellen Kulturerbe zählenden Traditionen des Bauhüttenwesens und der Flößerei. Dementsprechend umfasst das Welterbe in Regensburg knapp tausend Baudenkmäler aus einer Zeit von annähernd zweitausend Jahren. Alles ist unmittelbar sichtbar und erlebbar geblieben! Der Weg – zum Teil abseits der üblichen Besichtigungsrouten – führt uns dabei auch an Orte, an denen deutlich wird, wie die Regensburger in der Gegenwart mit dem Erbe der Vergangenheit umgehen, damit es für die Zukunft bewahrt wird. Denn das Welterbe besteht nicht nur aus Baudenkmälern. Die Menschen, die es bewohnen und die sich mit ihm identifizieren, gehören auch dazu!
Weihnachtliches Regensburg
Regensburg ist natürlich immer einen Besuch wert – doch in der Vorweihnachtszeit ist es einfach besonders schön. Christkindlmärkte – von denen es in der Stadt gleich mehrere gibt – mit Lichterglanz und Glühweinduft; festlich geschmückte Gassen und Straßen, deren mittelalterlicher Charakter dadurch besonders gut zur Geltung kommt; liebevoll dekorierte Schaufenster in den historischen Hausfassaden; ein prachtvoller strahlender Christbaum vor der Kulisse des repräsentativen Alten Rathauses; und überhaupt diese unverwechselbare Atmosphäre von Geschäftigkeit und Vorfreude – da muss einem einfach warm und wohlig werden ums Herz! Unterwegs in der alten Stadt erzählen wir Ihnen alles darüber, wie Weihnachten in Regensburg früher war, welche Traditionen man pflegte, und wie die Regensburger es heute erleben. Und wir werden alles tun, um Sie auch selber ein bisschen in vorweihnachtliche Stimmung zu versetzen!
Wissenschaftsstandort Regensburg
In Regensburg ist die Universität, gegründet 1967, eine erstaunlich neue Einrichtung. Wenn man genauer hinschaut, dann stellt man aber fest, dass die Stadt als Standort von Wissenschaft, Forschung und Lehre trotzdem über eine lange und reiche Tradition verfügt. Ob in mittelalterlichen Klöstern oder in gelehrten Vereinigungen der Aufklärungszeit, ob im Umfeld der jüdischen Talmudschule oder am Hof der Fürsten von Thurn und Taxis: Wissenschaft war hier immer heimisch – mitunter sogar verkörpert durch Gelehrte wie Albertus Magnus, Johannes Kepler und andere. Heute prägen die drei Regensburger Hochschulen den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort, mit ihren rund 33000 Studierenden stellen sie damit rund ein Fünftel der Einwohner:innen.